
Saint Tropez Photos aus 2006 | ||
mehr Informationen: Ü siehe unten nach der Galerie! |
Saint Tropez Hafenleben
Saint Tropez
Saint-Tropez (provenzalisch Sant-Troupès) ist ein kleiner Hafenort mit 4305 Einwohnern (Stand 1. Januar 2015) im französischen Département Var in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur. Die Gemeinde gehört zum Kanton Sainte-Maxime im Arrondissement Draguignan.
Beschreibung
Saint-Tropez befindet sich an der Côte d’Azur, am östlichen Fuß des Massif des Maures, am Nordufer einer Halbinsel. Das damalige Fischerdorf zog schon gegen Ende des 19. Jahrhunderts zahlreiche Künstler wie Paul Signac, Henri Matisse und Pierre Bonnard an, deren Werke heute in dem neben dem Hafen gelegenen Musée de l’Annonciade ausgestellt sind.
Der Aufschwung Saint-Tropez’ begann in den 1950er Jahren, als sich der Ort zu einem Treffpunkt von Künstlern und der High Society entwickelte. Saint-Tropez ist berühmt für seinen großen Yachthafen und die Baie de Pampelonne, den größten Sandstrand der Côte d’Azur, der allerdings überwiegend auf dem Territorium der Nachbargemeinde Ramatuelle liegt. Viele prominente Europäer verbringen ihren Urlaub in Saint-Tropez, unter anderem in den – wiederum zu Ramatuelle gehörenden – Strandclubs Tahiti Plage, Club 55, Nikki Beach, Aqua Club, Bagatelle Beach und vielen weiteren. Den vielen reichen Urlaubern stehen in Saint-Tropez zahlreiche teure Restaurants und Boutiquen zur Verfügung.
Die Ortschaft wird von einer 1592 entstandenen Zitadelle („La Citadelle“) mit Ausblick auf die Stadt überragt. Sie beherbergt ein Museum für Seefahrts- und Ortsgeschichte. Saint-Tropez hat nur 4305 Einwohner (Stand 1. Januar 2015), über das Jahr verteilt sind jedoch etwa fünf Millionen Besucher dort.
In Deutschland ist Saint-Tropez vor allem durch Gunter Sachs und Brigitte Bardot sowie durch die Gendarmerie-Filme mit Louis de Funès bekannt geworden. In der ehemaligen Polizeiwache, in der die Handlung der Gendarmerie-Filme spielt, wurde ein Museum eingerichtet, das den Filmen von Brigitte Bardot und Louis de Funes gewidmet ist.
Geschichte
Saint-Tropez, benannt nach dem Heiligen Torpes, einem frühchristlichen Märtyrer, welcher im 1. Jahrhundert enthauptet wurde, war bis ins 20. Jahrhundert nur ein einfaches Fischerdörfchen. Die strategisch günstige Lage interessierte seit dem 8. Jahrhundert Herrscher und Machthaber. 1944 landeten alliierte Truppen im Laufe der Operation Dragoon bei Saint-Tropez. 1965 entstand am äußeren Ende der Bucht ein künstliches Mini-Venedig (Port Grimaud). Das Hinterland war früher viel stärker bewohnt als heute. Die Bauern zogen weg, weil sie mit der Landwirtschaft und den Touristen nur sehr schlecht verdienten.
Verkehr
Im Straßenverkehr sind im Juli und August tagsüber von etwa 10 bis 20 Uhr etwa zweistündige Verzögerungen die Regel. Saint-Tropez ist aber auch durch Personen-Fähren von Sainte-Maxime aus erreichbar. Die Busse der Varlib verbinden Saint-Tropez u.a. mit Saint-Raphaël und Toulon. Einen Bahnanschluss hat Saint-Tropez seit der Stilllegung der Schmalspurbahn Train des Pignes nicht mehr. 15 Kilometer südwestlich des Ortes liegt der Flughafen Saint-Tropez. Internationalen Anschluss hat Saint-Tropez primär durch den Flughafen Nizza, der ca. 1,5 Stunden Autofahrt entfernt liegt.
Sehenswürdigkeiten
La Citadelle
Die Festung oberhalb der Stadt ist ein sechseckiger wuchtiger Bau aus dem 16. Jahrhundert. Hier befindet sich auch das Marinemuseum Musée de la Citadelle, in dem u. a. die Geschichte über den Ort und die Umgebung dokumentiert ist. Von der Plattform der Festungsanlage hat man einen imposanten Blick über Saint-Tropez und den Golf von Saint-Tropez.
Musée de l’Annonciade
In der ehemaligen Kapelle aus dem 16. Jahrhundert ist die Kunstsammlung des Industriellen Georges Grammont untergebracht.
Place des Lices
Auf dem mit Platanen bestandenen Platz werden jeden Dienstag und Samstag provenzalische Spezialitäten angeboten. Zwischen den Markttagen bietet er die Möglichkeit, in Ruhe unter den Bäumen zu sitzen und den Boule-Spielern bei ihrem Zeitvertreib zuzusehen.
Hafen mit Môle Jean-Réveille
Direkt am historischen Ortskern liegt der Yachthafen und der alte Hafen. In den Sommermonaten ist hier ein mondäner Treff für die "Reichen und Schönen" aus aller Welt.
Quartier de la Ponche
Maison des Papillons
Notre-Dame-de-l’Assomption de Saint-Tropez
Mitten in der Altstadt, umgeben von romantischen Gassen, steht die aus dem 16. Jahrhundert stammende Kirche. Nach der zwischenzeitlichen Zerstörung wurde sie zwischen 1769 und 1784 neu aufgebaut. Lediglich der im Jahr 1694 erbaute Turm ist von dem ursprünglichen Bau übrig geblieben. Er leuchtet in Gelb und Ocker über der Stadt und ist ein unverkennbares Wahrzeichen des Ortes.
Cimetière Marin
pittoresker Friedhof mit Meerblick
Strände Canebiers und Pampelonne
Waldbrände
In den Sommermonaten kommt es in der ausgedörrten, mit Pinien bewachsenen Umgebung von Saint-Tropez entlang des Massif des Maures seit Jahrhunderten immer wieder zu verheerenden Waldbränden. Bereits im Jahr 1271 wurde davon berichtet.[2] Einwohner und Touristen müssen gelegentlich vor den Flammen am Rand der Stadt evakuiert werden.
Kunst und Saint-Tropez
In der Geschichte der modernen Kunst spielt Saint-Tropez eine herausragende Rolle.
Paul Signac entdeckte diesen Licht erfüllten Ort und holte Maler wie Matisse, Bonnard oder Marquet nach Saint-Tropez. Hier entwickelte sich die Malerei vom Pointillismus zum Fauvismus. Diese Entwicklung ist im Musée de l’Annonciade von Saint-Tropez eingehend dokumentiert. Alf Bayrle verbrachte zwischen 1928 und 1934 Monate in Saint-Tropez als Gast bei Madame Aude.
Pablo Picasso malte hier die Odalisque.
Auch für die nächste Generation blieb Saint-Tropez ein Anziehungspunkt. Bernard Buffet, Massimo Campigli, David Hockney lebten und arbeiteten in Saint-Tropez. Heute setzt der in Saint-Tropez lebende Maler Stefan Szczesny diese Tradition fort.
In den Gelben Seiten sind in Saint-Tropez 14 Kunstgalerien verzeichnet.
-------------------------------------------------------
(aus Wikipedia 01/2018)